Die gesamte Halbinsel von Barahona, wie die Gegend im Volksmund genannt wird, ist geschützt.
Das Biosphärenreservat umfasst drei wichtige biogeographische Regionen: Die Enriquillo-Senke, die Sierra de Bahoruco und die Küstenebene von Barahona. Am 6. November 2002 wurde es von der UNESCO anerkannt.

Biosphärenreservat
Jaragua – Bahoruco – Enriquillo

Statistik:
• Lage: 18°01’18”N, 71°34’34”W
• Gesamtfläche: 476.700 ha
• Kernbereich: 318.400 ha
(davon 900 ha Meeresfläche)
• Pufferzone: 46.000 ha
• Entwicklungszone: 112.300 ha
(davon 11.200 ha Meeresfläche)
• Höhe: -40 bis 2.370 m.ü.d.M.
• Gründung: 6.11.2002
Webseiten:
• Grupo Jaragua
• UNESCO
Biosphärenreservate sind weltweit anerkannte Modellregionen durch die UNESCO, die unterschiedliche Ökosysteme und ihrer Funktionen, die Artenvielfalt von Flora und Fauna, sowie die genetischen Ressourcen durch eine nachhaltige Entwicklung und Forschung schützen wollen. Wichtig dabei ist, dass dieser Schutz durch die Einbeziehung der Bevölkerung unter dem Aspekt der wirtschaftlichen Nutzung erreicht werden soll.
Aufgaben
Der Schutz und das Sammeln repräsentativer Proben zur Erhaltung von Arten, von genetischen Ressourcen, Ökosystemen und Landschaften gehören genauso zu den Aufgaben wie die Förderung der nachhaltigen wirtschaftlichen und menschlichen Entwicklung durch eine aktive Beteiligung aller Akteure. Darüber hinaus wirkt es unterstützend und gibt Hilfestellung für eine nachhaltige Entwicklung, die im Einklang steht mit der Erhaltung und Forschung sowie der Bildung und Erholung von lokalen und internationalen Besuchern in der Region.
Lage
Das Jaragua-Bahoruco-Enriquillo Biosphärenreservat befindet sich im Südwesten des Landes. Die geografischen Koordinaten sind: 18°01‘19“N und 71°34‘34“W. Es umfasst drei wichtige biogeographische Regionen: Die Enriquillo-Senke, die Sierra de Bahoruco und die Küstenebene von Barahona. Dazu gehören auch die sich vor der Küste befindlichen Inseln. Auf diesen findet sich ein hoher Anteil an endemischer Flora und Fauna.
Ausbreitung
Die drei Kernzonen des Reservates sind die folgenden
Nationalparks:
Der Nationalpark Jaragua, gegründet 1983, setzt sich zusammen aus Karst-Terrassen und einem umfangreichen Meeresbereich einschließlich seiner Inseln und Inselchen.
Nationalpark Sierra de Bahoruco, gegründet 1974, ist ein großartiges Beispiel tropischer Hochland-Ökosysteme und extrem wichtig für den Vogelschutz.
Nationalpark Lago Enriquillo, gegründet 1974, umfasst unter anderem einen stark salzhaltigen See unter dem Meeresspiegel.
Neben der Kernzone des Reservates sind sogenannte Puffer- und Entwicklungszonen eingerichtet. Auf deutsch heißt das, die gesamte Halbinsel von Barahona, wie die Gegend im Volksmund genannt wird, ist geschützt.
Ziel
Der Südwesten ist die ärmste Gegend des Landes. Viele der 400.000 Menschen in der Region leiden unter einem Mangel an grundlegenden, öffentlichen Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung und Wasser. Die Bevölkerung befindet sich in einer sehr prekären wirtschaftlichen Lage.
Die Ernennung zum Biospärenreservat hat das Ziel der Bevölkerung alternative wirtschaftliche Einkommen aus der Erneuerung der natürlichen Ressourcen in der landwirtschaftlichen Produktion, der organischen Landwirtschaft und im Ökotourismus schaffen. Dazu gehören auch Forschungseinrichtungen und die Bereitstellung von grundlegenden Dienstleistungen.
Nationalparks und Schutzgebiete im Biosphärenreservat
Jaragua
Sierra de Bahoruco
Lago Enriquillo
Naturdenkmal Miguel Domingo Fuerte
Sehenswertes
Du möchtest das Biosphärenreservat privat besuchen oder mit einem Guide? Gerne empfehle ich dir einen Veranstalter oder privaten Guide. Schreibe mir einfach eine E-Mail.
Sehenswertes im Biosphärenreservat sind neben den bereits genannten Nationalparks und Schutzgebieten der Strand der Bahía de las Águilas, die Kaskaden „La Plaza“, das Bergdorf Cachote und vieles mehr.
Weitere Sehenswürdigkeiten findest du im Reiseführer zum Südwesten.
Reiseführer zum Südwesten:
