Das exotische Samaná ist eine der beliebtesten Halbinseln der Welt. Kokospalmen gibt es hier wie Sand am Meer – andauernd stolpert man über sie hinweg.
Perle der Karibik
Geschichte Samaná Halbinsel
Mitte der 1960er Jahre entdeckten Aussteiger und “Hippies” das naturverbundene Leben an den einsamen Stränden von Samaná, vor allem in Las Terrenas … und so begann es …
Auf der Landkarte der Dominikanischen Republik besteht die Samaná Halbinsel „nur“ aus einer Reihe von Dörfern. Die Geschichte der Provinz Samaná besticht nicht wie andere Regionen des Landes durch außergewöhnlichen Helden oder glorreiche Schlachten. Hier leben Menschen, einfache Menschen, die die Anforderungen, die das tägliche Leben ihnen bietet, zu trotzen und zu meistern wissen.
Die Samaná Halbinsel befindet sich im Nordosten des Landes. Präkolumbische Funde zeugen von einer sehr frühen Besiedelung. Die Samaná Halbinsel gehörte zum Kazikenreich Maguá. Guaríonex war der Anführer der friedliebenden Tainos. Der Name Samaná ist vermutlich aus der Indiosprache. Die Tainos nannten die Gegend Xamaná.
Von Siedlern wurde die Halbinsel gemieden und entwickelte sich so bald zum Piratenversteck. Berühmte Piraten wie Edward Teach, alias Blackbeard und John Rackam, alias Calico Jack, oft in Begleitung der beiden berühmten Piratinnen Ann Bonny und Mary Read, besuchten die Samaná Halbinsel. Auch Cofresí aus Puerto Rico versteckte sich auf Samaná. Sein bevorzugtes Versteck war das Gebiet des heutigen Nationalpark Los Haitises mit seinenvielen Inseln und Höhlen.
Im Jahre 1756 sagte Gouverneur Rubio y Peñaranda den Seeräubern den Kampf an und gründete die Bastion Santa Bárbara de Samaná. Während der französischen Zeit in Haiti (1795 bis 1814) zogen sich mehrere Zuckerbarone aus dem Westen der Insel Hispaniola auf die Samaná Halbinsel zurück. Napoleón plante Santa Barbara de Samaná als strategische Drehscheibe der französischen Antillen auszubauen.
Nachdem Haiti die gesamte Insel Hispaniola ab 1822 besetzte, erhielten Ex-Sklaven aus den USA Land auf der Halbinsel geschenkt und Tausende ließen sich dort nieder.
Nach der Unabhängigkeit der Dominikanische Republik von Haiti im Jahre 1844 boten die Dominikaner den USA einen Pachtvertrag für die Samaná Halbinselá an, um die hier ansässigen und unliebsamen englisch sprechenden und protestantischen Schwarzen loszuwerden. Im Jahr 1872 schien es so, als ob der für 99 Jahre geschlossene Pachtvertrag, bei dem die Dominikaner 150.000 US$ jährlich bekommen sollten, perfekt war. Das es nicht dazu kam, dafür sorgten zunächst Widerstände im eigenen Land und später vereitelte der US-Kongress den Antrag.
Während der US-Intervention von 1916 bis 1924 und des gleichzeitigen Zuckerbooms wurde der kleine Hafen in Sánchez von der International Fruit Company als Exporthafen der Erzeugnisse aus dem Cibao-Tal genutzt.
1946 wurde die Stadt Santa Bárbara de Samaná durch einen Brand fast komplett zerstört. Der regierende Diktator Trujillo soll angeblich für diesen Brand verantwortlich gewesen sein.
Wo liegt die Bucht der Pfeile?
Am Sonntag, den 12. Januar 1493 fuhr Kolumbus in die Bucht von Samaná ein und wurde von einem Pfeilhagel empfangen.
Er und seine Mannschaft waren erstaunt. Waren sie doch beim ersten Landgang weiter im Norden der Insel friedfertig von den Tainos empfangen worden.
Auf Samaná lebten jedoch noch die Ciguayos und bereits die Kariben. Diese Kannibalen, von Südamerika kommend, hatten sich bereits durch die Kleinen Antillen „durchgefressen” und waren
sich zum Zeitpunkt von Kolumbus Ankunft auf Samana am festsetzen.
Aus den Aufzeichnungen von Kolumbus und
den geänderten Notizen von Bartholomé de las Casas wird man bis heute nicht schlau. Historiker haben unterschiedliche Meinungen zu dem ersten Kampf zwischen Europäern und Ureinwohnern.
Kolumbus schreibt von einer großen Bucht und einer kleinen Insel, welche den Ort des Überfalls auf seine Schiffe bezeichnet.
Dieser Platz kann die heutige Bucht von Samaná im Süden der Halbinsel oder aber die Bucht von Rincón, im Osten der Halbinsel sein. In beiden Buchten gibt es vorgelagerte Inseln und beide diese Inseln heissen zu dem auch noch Cayo Levantado.
Fakt ist: Kolumbus wurde von den Kariben angegriffen und der nach diesem Ereignis benannte Strandabschnitt der „Golfo de las Flechas” befindet sich auf dem Weg von Santa Barbara de Samaná nach Las Galeras in Höhe der Baccardi-Insel.
← Karibik Pur · Perle der Karibik · Kulinarische Köstlichkeiten →