Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Akzeptieren
Dom. Rep. Guide
  • INSIDE MAGAZIN
  • WAS GIBT ES ZU ENTDECKEN?
  • HABEN SIE GEWUSST, DASS …
  • REISEFÜHRER
  • REISEINFO & TIPPS
Dom. Rep. GuideDom. Rep. Guide
  • INSIDE MAGAZIN
  • WAS GIBT ES ZU ENTDECKEN?
  • HABEN SIE GEWUSST, DASS …
  • REISEFÜHRER
  • REISEINFO & TIPPS
Anmelden
Inside Magazin
Regionen
Städte & Ortschaften
Naturführer
Hintergründe, Daten & Fakten
Reiseinfo & Tipps
Enzyklopädie
Erlebe Dominicana
Shop
  • Aktuell im Magazin

Von den indigenen „potizas“ zur kreolischen Keramik

6. November 2025

Reiseziele die zum Campen in der Dominikanischen Republik einladen

3. November 2025

Wie wird in der Dominikanischen Republik Weihnachten und Neujahr gefeiert?

2. November 2025

Kuriose Fakten über die Stadtmauer von Santo Domingo und den Torre del Homenaje

2. November 2025

Wie hoch sind der Pico Duarte und La Pelona wirklich?

1. November 2025

Netzwerk Intelligenter Reiseziele – wo Zukunft und Reisen zusammenfinden

21. September 2025

Kolonialstadt von Santo Domingo tritt dem Netzwerk Intelligenter Reiseziele (DTI) bei

17. September 2025

Las Terrenas: Adressen und Verzeichnis

20. Juni 2025

Historisches Erdbeben vom 4. August 1946

10. Juni 2025
  • Weitere Artikel lesen
Santo DomingoWirtschaft & Politik

La Cafetera

Berühmtes Café in Santo Domingo

Es war 1930, vor dem Zyklon San Zeno, der die dominikanische Hauptstadt verwüstete, als Don Benito Paliza, ein spanischer Einwanderer in Santo Domingo, Sohn einer angesehenen dominikanisch-spanischen Familie, zum „Pionier der Kaffeerösterei im Land“ wurde.

In jenen Jahren beschloss er aufgrund seiner großen Liebe zur Kultur, die Cafetera Colonial, besser bekannt als „La Cafetera“, zu eröffnen, um in diesem Lokal in der Calle de El Conde unter anderem künstlerische und literarische Zusammenkünfte zu fördern, wie auf einer Tafel an der Wand am Eingang des Lokals vermerkt ist, auf der diese Geschichte kurz beschrieben wird.

Da Don Benito aus Spanien stammte, hatte er die großartige Idee eines Ortes oder Treffpunkts für kultivierte Menschen, motiviert durch die europäischen Gepflogenheiten der Cafés, Bars, Bistros, kurz gesagt, Orte, an denen man einen guten Kaffee oder Tee, einen Snack und sogar ein Bier oder ein Bier trinken kann.

Es hat viel zum Erfolg dieses Geschäfts beigetragen, dass bereits Ende der 30er und Anfang der 40er Jahre, also während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, spanische Flüchtlinge ins Land kamen, die vor dem Bürgerkrieg und der Diktatur Francos flohen.

Diese neuen Einwanderer waren für viele Bereiche der dominikanischen Wirtschaft sowie für die Entwicklung von Kunst, Bildung und Kultur von grundlegender Bedeutung. Viele von uns kannten bekannte Lehrer aus öffentlichen Schulen und Hochschulen sowie Hochschullehrer, wie Don Poncio Sabater und seine Frau Amelia, die zur Familie Macarrulla-Sabater gehörten. Die Lehrer der Schule Santa Teresita sind mir in guter Erinnerung geblieben. Der Mathematiker Don Amós Sabrás, Lehrer für Algebra, und Don Malaquías Gil, um nur einige zu nennen.

© almomento.net

Auch in der plastischen und bildenden Kunst gibt es viele Talente, wie die Gründungsmusiker des Nationalen Symphonieorchesters, wie der katalanische Maestro Enrique Casals Chapí, der es mehr als 20 Jahre lang leitete; die Schriftsteller, Historiker und Kunstkritiker María Ugarte und Manuel Valldeperes. In anderen Bereichen der bildenden Kunst traten Gausachs, Prats-Ventós, Manolo Pascual, Vela-Zanetti und andere bedeutende Künstler hervor, die an der Nationalen Schule der Schönen Künste und anderen Akademien lehrten.

Diese zahlreichen Persönlichkeiten gaben dem Ort den Stempel des „besonderen Ortes“, den er bis heute beibehalten hat. Bis heute ist der Maler José Cestero, ein treuer Besucher des Ortes, der „La Cafetera“ als „das einzige wirklich emblematische“ unter den alten Cafés in der Kolonialzone bezeichnet, der Hauptdarsteller.

Häufige Kunden

Er erinnert sich – mit einigen Ungenauigkeiten – daran, wie Don Pedro Mir die Verse seines bekannten Gedichts „Hay un país en el Mundo“ (Es gibt ein Land in der Welt) vortrug, und an die hitzigen Diskussionen, die durch die Reaktionen anderer Dichter und Kritiker ausgelöst wurden.

Und die Nostalgie erlaubt es uns nicht, ohne die Erinnerung daran fortzufahren, dass die Figur des José Cestero, „Un Quijote Insular“, die Figur des Pedro René Contín Aybar, Dichter und Kunstkritiker, ist, der elegant gekleidet im hinteren Teil der Cafeteria saß und einen bunten Handfächer trug, von dem er behauptete, er sei ein Geschenk von Lola Flores.

Mit einer Eleganz, die er zu zeigen wusste, ging er die Calle El Conde entlang, um in das heute nicht mehr existierende „Ariete“ zu gehen, oder um sein Programm in der Cafetera zu beenden, wo er hinten saß. Cestero, der Chronist der Kolonialzone, hat diese und andere Figuren in verschiedenen Facetten und Epochen gemalt.

Zu den Malern, die neben Cestero in der Cafetera verkehrten, gehören Guillo Pérez, Eligio Pichardo, Virgilio García, Paul Giudicelli, Radhamés Mejía, Jaime Colson und Julio Susana, Silvano Lora, Ramírez-Conde -El Condesito- Ada Balcácer und andere Mitglieder der Grupo Arte y Liberación, die aus der Aprilrevolution von 1965 hervorging.

Ihnen folgten viele Mitglieder der Poesía Sorprendida: Víctor Villegas, Freddy Prestol Castillo, Carlos Curiel, Alberto Baeza Flores, Manuel Mora Serrano, Ramón Francisco, Aida Cartagena Portalatín, Marcio Veloz Maggiolo, Antonio Fernández Spencer, Grey Coiscou und einige der sogenannten Mitglieder der Generation der 80er Jahre oder der „Ochentistas“: Enriquillo Sánchez, Jeannette Miller, René Del Risco Bermúdez, Teté Robiou, Tony Raful, Pedro Peix, Andrés L. Mateo bis hin zu den Jüngeren: Plinio Chaín, Miguel De Mena, Martha Rivera-Garrido, Scheresade-Chiqui-Vicioso und viele andere Intellektuelle aus anderen Bereichen, wie z.B. der Kommunikation, unter denen wir uns an Don Juan und Félix Servio Ducoudray erinnern, beides Anti-Trujillo-Exilanten, die nach ihrer Rückkehr bis zu ihrem physischen Verschwinden im Land blieben.

Auch viele Politiker, vor allem der Linken, waren Stammgäste in La Cafetera, von Manolo Tavares Justo, Irlander Selig, Raúl Pérez Peña (El Bacho) bis zu Silvano Lora, Narciso Issa Conde, José Israel Cuello und anderen Aktivisten der Linken und La Zona.

Geschichten

Die Geschichten von La Cafetera sind „einzigartig und sehr bunt“, genug für mehrere Artikel und sogar ein Buch. Eine der meistbeachteten Figuren war das Mitglied der Sendung „Peña de Tres“, die jahrelang von Pedro Peix produziert wurde, über den wir zusammen mit Tony Raful und Andrés L. Mateo sprachen. Dieser „schöne Dichter mit dem beeindruckenden, sehr glatten schwarzen Haar“, sehr distinguiert und exzentrisch, hatte seine eigene Tasse vor Ort.

Gewöhnlich setzte er sich nicht hin, sondern trank seinen Kaffee im Stehen, stolzierte in seinem eleganten, adretten Kleid herum und ging… Noch immer, aber nicht mehr so oft, sieht man sie in den Bars und Cafés von El Conde, mit der Haltung eines englischen Lords oder, wie viele meinen, einer Shakespeare-Figur.

Foto und Quelle: © Arecoa

Die Südküste

  • Regionen
  • Südküste folgen
  • Städte & Orte an der Südküste
  • Südküste Magazin

Kolonialstadt von Santo Domingo tritt dem Netzwerk Intelligenter Reiseziele (DTI) bei

In Vorbereitung

Kuriose Fakten über die Stadtmauer von Santo Domingo und den Torre del Homenaje

La Cafetera

Centro Cultural Taíno Casa del Cordón

Die Conde in den 30er, 40er und 50er Jahren

  • Weitere Artikel lesen
Dom. Rep. Guide

Dominikanische Republik entdecken. Verstehen. Erleben.

  • Reiseinfo & Tipps
  • Magazinarchiv
  • Shop
  • Dom.Rep. Index
  • Reiseführer
  • Stadtführer
  • Naturführer
  • Hintergründe
  • Enzyklopädie

Mein Account

  • Meine Themen
  • Meine Leseliste
  • Mitglieder Anmeldung
  • Registrierung

Informationen

  • Kontakt / Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
2025 © Frank Marenbach · Todos los derechos reservados

 

Willkommen!

Melden Sie sich bitte an

Username or Email Address
Password

Passwort vergessen?